abgesicherte modus ausschalten

Abgesicherte Modus ausschalten: Eine Anleitung

Der **abgesicherte Modus** ist eine wichtige Funktion in Windows-Betriebssystemen, die dazu dient, Probleme mit dem Computer zu lösen. Wenn Ihr PC nicht ordnungsgemäß funktioniert, könnte der abgesicherte Modus die Lösung sein, indem er nur die minimal erforderlichen Treiber und Software lädt. Allerdings kann es Situationen geben, in denen Sie den **abgesicherten Modus ausschalten** möchten, um zu Ihrer normalen Nutzung des Computers zurückzukehren. Es gibt mehrere Methoden, um dies zu erreichen, und wir werden sie im Folgenden detailliert erläutern.

Was ist der abgesicherte Modus?

Der **abgesicherte Modus** ist ein Diagnosemodus, der auf Computerproblemen hinweist. Er lädt das Betriebssystem mit einer minimalen Menge an Treibern und Programmen, was es einfacher macht, Probleme zu identifizieren, die möglicherweise durch Softwarekonflikte hervorgerufen werden. Im abgesicherten Modus können Sie Viren entfernen oder Treiber deinstallieren, die möglicherweise Probleme verursachen.

Wie gelangen Sie in den abgesicherten Modus?

Bevor wir uns mit dem Ausschalten des **abgesicherten Modus** befassen, ist es wichtig zu verstehen, wie man in diesen Modus gelangt. In den meisten Windows-Versionen können Sie den **abgesicherten Modus** aktivieren, indem Sie beim Booten des Systems die Taste F8 drücken. Alternativ können Sie auch über die erweiterten Startoptionen im Windows 10 oder Windows 11 auf den abgesicherten Modus zugreifen.

So schalten Sie den abgesicherten Modus aus

Es gibt verschiedene Methoden, um den **abgesicherten Modus auszuschalten**. Hier sind die gängigsten Ansätze, die Sie verwenden können:

Methode 1: Systemkonfiguration (msconfig)

Eine der einfachsten Methoden, um den **abgesicherten Modus auszuschalten**, ist die Verwendung der Systemkonfiguration:

  1. Drücken Sie die Tasten Windows + R, um das Ausführen-Fenster zu öffnen.
  2. Geben Sie msconfig ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  3. Wechseln Sie zum Tab Start.
  4. Unter „Startoptionen“ entfernen Sie das Häkchen bei Abgesicherter Start.
  5. Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf OK.
  6. Starten Sie Ihren Computer neu.

Nach dem Neustart sollte Ihr Computer normal hochfahren, und der **abgesicherte Modus** sollte deaktiviert sein.

Methode 2: Eingabeaufforderung

Eine andere Option, um den **abgesicherten Modus auszuschalten**, ist die Verwendung der Eingabeaufforderung. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn Sie keinen Zugriff auf die grafische Benutzeroberfläche haben:

  1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator. Drücken Sie die Tasten Windows + X und wählen Sie Eingabeaufforderung (Administrator).
  2. Geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste: bcdedit /deletevalue {default} safeboot.
  3. Starten Sie den Computer neu.

Der Computer sollte nun ohne den **abgesicherten Modus** starten.

Methode 3: Systemwiederherstellung

Wenn die oben genannten Methoden aus verschiedenen Gründen nicht funktionieren, können Sie auch eine Systemwiederherstellung durchführen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn Sie zuvor einen Wiederherstellungspunkt erstellt haben:

  1. Geben Sie Wiederherstellungspunkt erstellen in die Windows-Suchleiste ein und wählen Sie die entsprechende Option.
  2. Klicken Sie auf Systemwiederherstellung.
  3. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um einen früheren Wiederherstellungspunkt auszuwählen und den Vorgang abzuschließen.

Diese Methode kann alle Änderungen, die in der Zeit seit dem Wiederherstellungspunkt vorgenommen wurden, rückgängig machen, einschließlich der Aktivierung des **abgesicherten Modus**.

Fazit

Der **abgesicherte Modus** ist ein nützliches Werkzeug zur Fehlerdiagnose, aber es kann notwendig sein, ihn auszuschalten, um zu einer normalen Nutzung zurückzukehren. Mit den oben genannten Methoden können Sie den **abgesicherten Modus ausschalten** und Ihren Computer wieder normal verwenden. Nutzen Sie die Methode, die für Ihre Situation am besten geeignet ist, und denken Sie daran, regelmäßig Sicherungskopien Ihrer wichtigen Daten zu erstellen.